Digitale Linguistik

(Minor 30)

Studiengang: Master of Arts (RVO19)

Allgemeine Beschreibung

The analysis and processing of language data is one of the most important areas in today’s society. There is almost no industry that does not need to process language data: Either in the form of digital texts or speech signals. Experts in Language Technology are in high demand and with a minor master's degree in Digital Linguistics you have the optimal foundation for a venture into the language technology aspects of your field of application whether it is language, history, social science or economics.
The minor study program «Digital Linguistics» is the perfect complement to all kinds of majors. Without any academic admission requirements it is the ideal way to acquire invaluable skills in Language Technology. After an introduction into programming and basic methods for natural language processing you can choose from a wide variety of lectures and tailor your study program to your interests. You can select courses that cover topics including but not limited to Machine Learning, Text Mining, Machine Translation and Digital Humanities. A minor in Digital Linguistics boosts your job opportunities – thanks to the omnipresence of language data – and enables you to work at the interface of language and technology. You are not limited to a certain industry but can choose from a variety of fields. Depending on your choice of courses, you are equipped to evaluate and to a certain degree maintain language technology applications, to work in research departments and to consult companies in questions regarding language technology. In combination with a study program in linguistics you are especially suited to work in terminology and translation departments of larger companies.

Zulassungsvoraussetzungen

Für allgemeine Informationen zur Zulassung siehe: https://www.uzh.ch/cmsssl/de/studies/application; Für weitere Informationen siehe Reglemente & Zulassungsbedingungen des Studienprograms

Berufsperspektiven

Es bieten sich drei Hauptberufsfelder an: (1) Datenanalyse und Datenerhebung (Industrie allgemein, Medienunternehmen, IT-Firmen, Verwaltungen, Behörden, Bibliotheken): Im Tätigkeitsfeld Datenerhebung und -analyse sammelt, produziert und/oder annotiert man Sprachdaten und klassifiziert, aggregiert und analysiert sie. Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Daten zu verwalten oder für unterschiedliche Verwendungen aufzubereiten und zu konvertieren. Im Bereich Sprachtechnologie geht es vor allem um automatische Analyse von Medienberichten, automatische Sentimentanalyse (z.B. für Markt- und Meinungsforschung) und Semantikanalyse. Auch Frage-Antwort-Systeme und automatische Klassifizierung von Dokumenten und Kurztexten (z.B. Emails, Kundenanfragen etc.) sind Anwendungen der Sprachtechnologie.
(2) Terminologie und Übersetzung, Dokumentenmanagement (Firmen): Viele internationale Firmen, bzw. Firmen, die für den internationalen Markt produzieren, haben eigene Terminologie- und Übersetzungsabteilungen, in denen Computerlinguisten/-linguistinnen für die Implementation und den Ausbau bestehender Softwarelösungen zuständig sind. Dazu gehören neben der Pflege und Erweiterung bestehender Sprachressourcen auch das Trainieren von Übersetzungsverfahren anhand von neuem, ggfs. eigens dafür geschaffenem, multilingualem Sprachmaterial (Korpora). Auch die Evaluation von neuer Software und die Qualitätskontrolle und Optimierung existierender Lösungen gehören zu den Aufgaben.
(3) Consulting im Bereich Sprachtechnologie: Die Hauptaufgabe im Tätigkeitsfeld Consulting besteht darin, Lösungen für sprachtechnologische Fragestellungen eines Unternehmens oder einer Behörde zu finden. Dabei muss der Bedarf des Unternehmens analysiert und Sprachtechnologie-Methoden und -Tools evaluiert werden, um optimale Lösungen für die Fragestellung vorzuschlagen und deren Implementierung zu begleiten. Consulting kann dabei auch die Schulung und Weiterbildung von Anwendern im Betrieb oder der Behörde beinhalten. Die Aufgabe besteht dann darin, computerlinguistisches Grundwissen in geeigneter didaktischer Form aufzubereiten und zu vermitteln. Entscheidungsprozesse für die Entwicklung und den Einsatz sprachtechnologischer Produkte sind in bestimmten Fällen nicht nur mit kommerziellen, sondern auch mit ethischen Fragestellungen verknüpft. Consulting umfasst dann als Aufgabe auch die Sensibilisierung für gesellschaftliche Chancen, aber auch der Risiken beim Einsatz von Sprachtechnologie.

ECTS Credits

30 ECTS Credits

Teilzeitstudium

Das Mustercurriculum orientiert sich an einem Vollzeitstudium. Ein Teilzeitstudium ist möglich und geht mit einer Verlängerung der Studienzeit einher.

HF-/NF-Kombinationen

Der Masterstudiengang besteht aus einem Mono-Studienprogramm von 120 ECTS Credits oder aus der Kombination eines Major-Studienprogramms 90 ECTS Credits mit einem Minor-Studienprogramm von 30 ECTS Credits. Das Minor-Studienprogramm kann an der Philosophischen Fakultät der UZH, an einer anderen Fakultät der UZH oder an einer anderen universitären Hochschule absolviert werden. Für allfällige Kombinationsverbote ist der programmspezifische Anhang zur Studienordnung zu beachten (s. Reglemente).

Unterrichtssprache

Englisch