Linguistics

(Mono 120)

Studiengang: Master of Arts (RVO19)

Allgemeine Beschreibung

Der Mono-Studienprogramm «Sprachwissenschaft» (engl. «Linguistics») bildet Studierende in der Erstellung, Bearbeitung, Beschreibung und sprachwissenschaftlichen Analyse von Sprachdaten v.a. im Hinblick auf die Aufnahme eines Doktorats in Linguistik aus, daneben auch im Hinblick auf eine Tätigkeit in sprachbezogenen Gebieten wie der Sprachtechnologie, der forensischen Sprachwissenschaft (Phonetik) oder einer Tätigkeit im Bereich der Psychologie (Psycholinguistik). Er vermittelt Kernkompetenzen in moderner linguistischer Methodik der Datenverarbeitung zur Bearbeitung aktueller sprachwissenschaftlicher Forschungsfragen und sieht die Masterstufe damit als erste Stufe forschungsbezogenen Arbeitens. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, geeignete Sprachdaten (mündliche, schriftliche und audiovisuelle Sprache, Gebärdensprache, ältere Texte, kindlicher Sprachgebrauch) in Bezug auf eine sprachwissenschaftliche Forschungsfrage selbstständig zu erheben und zu beurteilen, computer- und korpuslinguistisch zu bearbeiten, sprachstrukturell zu beschreiben und quantitativ und qualitativ zu analysieren.
Die Sprachen, aus denen diese Sprachdaten kommen, sind nicht festgelegt; ein prinzipiell vergleichender Zugang wird gefördert. Zentrales Element des Studienprogramms «Sprachwissenschaft» ist die Aneignung von Methodenkompetenzen zur Analyse von (digitalen) einzelsprachlichen sowie multimodalen Daten in einer gemeinsamen Eingangsphase (1. Semester, methodologischer «Sockel»). Hier lernen alle Studierenden verschiedene Datenerhebungstechniken, Programmiertechniken, Methoden und Werkzeuge der Sprachtechnologie, statistische Analyse, Erstellung, automatische Annotation und Analyse von grossen Korpora und Sprachdatenbanken zur Bearbeitung philologischer Fragen und zum Aufbau sprachtechnologischer Systeme. Durch die intensive gemeinsame Studieneingangsphase werden auch Studierende mit geringen Vorkenntnissen auf ein für ein vertieftes sprachwissenschaftliches Masterstudium ausreichendes Niveau gehoben. Danach teilt sich das Studienprogramm in 10 Schwerpunkte. In den sprachübergreifenden Schwerpunkten «Deskriptive Linguistik»‚ «Digitale Linguistik», «Phonetik», «Psycholinguistik» und «Sprache-Interaktion-Gesellschaft» können methodische Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft werden. Studierende, die einzelne Sprachen oder Sprachfamilien als Schwerpunkt wählen («Englische Sprachwissenschaft», «Romanische Sprachwissenschaft», «Slavische Sprachwissenschaft» und «Indogermanistik»), sind am Ende ihres Studiums kompetent in der Kenntnis, Beschreibung und Analyse von Sprachstrukturen und Sprachgebrauch dieser Sprachen und Sprachfamilien. Ausserdem kann ein generalistischer Schwerpunkt «Sprachwissenschaft» gewählt werden. Für Schulsprachen (z.B. Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch) qualifiziert der das Mono-Studienprogramm «Sprachwissenschaft» (aufbauend auf entsprechenden Bachelor-Vorkenntnisse) für die Aufnahme eines Lehrdiplomstudiums in der betreffenden Sprache.

Zulassungsvoraussetzungen

Spezialisiertes Masterprogramm: Es gelten ggf. besondere Zulassungsvoraussetzungen. Siehe dazu die Studienordnung für das Programm (s. Reglemente).
Mehr Informationen über die Zulassungsbedingungen und das Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Lingusitics-Seiten https://www.linguistics-ma.uzh.ch/en/Studies/Prospective- Students/Prerequisites.html

Studienrichtung

Deutsche SLW, Englische SLW, Französische SLW, Iberoromanische SLW, Indologie, Islam- und Nahoststudien, Italienische SLW, Klassische Philologie, Linguistik, Nordische SLW, Ostasienwissenschaft, Rätoromanische SLW, Slawische SLW

Berufsperspektiven

Mit dem Erwerb der oben erwähnten Methodenkompetenzen kombiniert mit den weiteren linguistischen Modulen haben Absolventen und Absolventinnen des Studienprogramms «Sprachwissenschaft» das Rüstzeug einerseits für ein sprachwissenschaftliches Doktorat, andererseits für die Arbeit in der Wirtschaft/Industrie (bspw. Firmen, die sprachtechnologische Systeme entwickeln wie Google oder Nuance, oder Übersetzungs- und Terminologieabteilungen von Firmen, die einen grossen Anteil an mehrsprachigen Dokumenten führen). Wer als Schwerpunkt eine Sprache wählt, die in der Schule gelehrt wird, hat mit entsprechenden Bachelor-Vorkenntnissen zudem die Möglichkeit, für diese Schulsprache die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen zu erwerben.

ECTS Credits

120 ECTS Credits

Abschluss

Master of Arts UZH

Teilzeitstudium

Das Mustercurriculum orientiert sich an einem Vollzeitstudium. Ein Teilzeitstudium ist möglich und geht mit einer Verlängerung der Studienzeit einher.

Unterrichtssprache

Englisch,