Computerlinguistik und Sprachtechnologie

(Major 120)

Studiengang: Bachelor of Arts (RVO19)

Allgemeine Beschreibung

Die Analyse und die Verarbeitung von Sprache sind Themen, die in allen Industriezweigen eine Rolle spielen. Sei es die automatische Übersetzung von Dokumenten, die Steuerung von Geräten über Spracheingabe oder die Analyse von Texten und Daten aus dem Internet: Sprachtechnologie spielt eine grosse Rolle in unserem täglichen Leben. Das Fach Computerlinguistik und Sprachtechnologie beschäftigt sich mit der automatischen Verarbeitung der menschlichen Sprache durch den Computer. Das Ziel ist es, geschriebene und gesprochene Sprache mittels Sprachtechnologieverfahren, also speziellen Computerprogrammen, so zu analysieren, dass die Strukturen der menschlichen Sprache modelliert und dadurch ihre vielfältigen Funktionen verstanden, vor allem aber auch in Sprachtechnologieprodukten nutzbar gemacht werden können.
Im Bachelorstudium der Computerlinguistik und Sprachtechnologie erhalten Sie eine umfassende Ausbildung im Bereich der automatischen Sprachverarbeitung. Sie erwerben ausgezeichnete Kenntnisse in sprachtechnologischen Verfahren, erlernen mind. eine Programmiersprache und sind vertraut mit den neuesten Methoden des maschinellen Lernens inklusive neuronalen Technologien.
In unseren eigenen Modulen sowie in denjenigen des Instituts für Informatik erwerben Sie die nötigen Kenntnisse, um im Berufsleben durchzustarten bzw. um Sie ideal für ein Masterstudium vorzubereiten. Sie lernen computerlinguistische Probleme zu analysieren, sie mit sprachtechnologischen Programmen selbst zu lösen und Daten wissenschaftlich zu evaluieren. Neben einer guten Kenntnis sprachtechnologischer Verfahren haben Sie eine grosse Wahlfreiheit und können sich vertieftes Wissen in einer Vielzahl von Themen wie Maschineller Übersetzung, Text Mining, Semantic Web und Parsing aneignen. Durch die grosse Wahlfreiheit kann das Studium auf die jeweiligen Interessen und Stärken angepasst werden. Das Studienangebot wird angereichert durch thematisch wechselnde Veranstaltungen, die von Vertreterinnen und Vertretern der Industrie gehalten werden.
Die Arbeitsmöglichkeiten sind vielfältig: Je nach Interesse und gewählten Veranstaltungen sind Sie bestens gerüstet für Anstellungen in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von im sprachtechnologischen Bereich tätigen Softwarefirmen, Anstellungen in Terminologie-, Dokumentation- und Übersetzungsabteilungen in Industrie und Verwaltung sowie ganz allgemein dort, wo mit digitalen Sprachdaten gearbeitet wird. Das heisst Medienunternehmen, Kommunikationsabteilungen, Bibliotheken und IT-Consulting-Firmen sind ebenfalls mögliche Arbeitgeber für Sie. Ihre computerlinguistische Ausbildung macht Sie zum perfekten Bindeglied zwischen der technischen IT und den anderen Abteilungen bzw. den Kunden.

Zulassungsvoraussetzungen

Für allgemeine Informationen zur Zulassung siehe: https://www.uzh.ch/cmsssl/de/studies/application; Für weitere Informationen siehe Reglemente & Zulassungsbedingungen des Studienprograms

Studienrichtung

Informatik, Linguistik

Berufsperspektiven

Es bieten sich vier Hauptberufsfelder an: (1) Softwareentwicklung im Bereich Sprachtechnologie (IT-Firmen): Im Tätigkeitsfeld Softwareentwicklung plant und entwickelt man sprachtechnologische Software. Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, die Anforderungen zu analysieren, IT-Lösungen zu entwickeln und Systeme zu programmieren. Die konkreten Aufgaben hängen dabei vom jeweiligen Anwendungsgebiet ab.
(2) Datenanalyse und Datenerhebung (Industrie allgemein, Medienunternehmen, IT-Firmen, Verwaltungen, Behörden, Bibliotheken): Im Tätigkeitsfeld Datenerhebung und -analyse sammelt, produziert und/oder annotiert man Sprachdaten und klassifiziert, aggregiert und analysiert sie. Weitere Aufgabenschwerpunkte bestehen darin, Daten zu verwalten oder für unterschiedliche Verwendungen aufzubereiten und zu konvertieren. Im Bereich Sprachtechnologie geht es vor allem um automatische Analyse von Medienberichten, automatische Sentimentanalyse (z.B. für Markt- und Meinungsforschung) und Semantikanalyse. Auch Frage-Antwort-Systeme und automatische Klassifizierung von Dokumenten und Kurztexten (z.B. Emails, Kundenanfragen etc.) sind Anwendungen der Sprachtechnologie.
(3) Terminologie und Übersetzung, Dokumentenmanagement (Firmen): Viele internationale Firmen, bzw. Firmen, die für den internationalen Markt produzieren, haben eigene Terminologie- und Übersetzungsabteilungen, in denen Computerlinguisten/-linguistinnen für die Implementation und den Ausbau bestehender Softwarelösungen zuständig sind. Dazu gehören neben der Pflege und Erweiterung bestehender Sprachressourcen auch das Trainieren von Übersetzungsverfahren anhand von neuem, ggfs. eigens dafür geschaffenem, multilingualem Sprachmaterial (Korpora). Auch die Evaluation von neuer Software und die Qualitätskontrolle und Optimierung existierender Lösungen gehören zu den Aufgaben.
(4) Consulting im Bereich Sprachtechnologie: Die Hauptaufgabe im Tätigkeitsfeld Consulting besteht darin, Lösungen für sprachtechnologische Fragestellungen eines Unternehmens oder einer Behörde zu finden. Dabei muss der Bedarf des Unternehmens analysiert und Sprachtechnologie-Methoden und -Tools evaluiert werden, um optimale Lösungen für die Fragestellung vorzuschlagen und deren Implementierung zu begleiten. Consulting kann dabei auch die Schulung und Weiterbildung von Anwendern im Betrieb oder in der Behörde beinhalten. Die Aufgabe besteht dann darin, computerlinguistisches Grundwissen in geeigneter didaktischer Form aufzubereiten und zu vermitteln. Entscheidungsprozesse für die Entwicklung und den Einsatz sprachtechnologischer Produkte sind in bestimmten Fällen nicht nur mit kommerziellen, sondern auch mit ethischen Fragestellungen verknüpft. Consulting umfasst dann als Aufgabe auch die Sensibilisierung für gesellschaftliche Chancen, aber auch der Risiken beim Einsatz von Sprachtechnologie.

ECTS Credits

120 ECTS Credits

Abschluss

Bachelor of Arts UZH

Studienaufbau

Bachelorprogramme bestehen aus einer ein- oder zweisemestrigen Studieneingangsstufe, während der Eignung und Neigung überprüft werden können.

Teilzeitstudium

Das Mustercurriculum orientiert sich an einem Vollzeitstudium. Ein Teilzeitstudium ist möglich und geht mit einer Verlängerung der Studienzeit einher.

HF-/NF-Kombinationen

Der Bachelorstudiengang besteht aus einem Major-Studienprogramm von 120 ECTS Credits in Kombination mit einem Minor-Studienprogramm von 60 ECTS Credits. Das Minor-Studienprogramm kann an der Philosophischen Fakultät der UZH, an einer anderen Fakultät der UZH oder an einer anderen universitären Hochschule absolviert werden. Für allfällige Kombinationsverbote ist der programmspezifische Anhang zur Studienordnung zu beachten (s. Reglemente).

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch