Erdsystemwissenschaften

(Mono 180)

Studiengang: Bachelor of Science
Mathematisch-naturwissenschaftliche
Fakultät (2021)

Allgemeine Beschreibung

Wie hängen Waldbrände mit Klimaextremen oder das Ansteigen des ozeanischen Wasserpegels mit dem Abschmelzen der Gletscher zusammen? Studierende der Erdsystemwissenschaften (ESS) verstehen die Ereignisse in den verschiedenen Sphären der Erde, dank ihrer naturwissenschaftlichen Kenntnissen und ihres vernetzten Denkens.
Menschen üben zunehmend Einfluss auf das natürliche System Erde aus. Die Folgen davon sind auf lokaler, regionaler und globaler Ebene spürbar. Diese Wechselwirkungen zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und den Umweltveränderungen stehen im Zentrum der Erdsystemwissenschaften. Studierende der Erdsystemwissenschaften betrachten sowohl kleinste Elemente, als auch den Planeten als Ganzes. Sie beginnen in der Zeitrechnung beim Urknall und erstellen Prognosen für die Zukunft. Dabei nützen sie verschiedenste naturwissenschaftliche Methoden, wie Beobachtungen, Experimente, Modelle und Simulationen. Prozesse im Feld in allen Bereichen der Erde zu erkennen, vom Hochgebirge bis in die Tiefen der Ozeane, bildet die Basis für neue erdsystemwissenschaftliche Erkenntnisse. Computersimulationen mit innovativen, numerischen Methoden werden zunehmend wichtiger, um unterschiedliche Daten und Wechselwirkungen zu integrieren. Mit dem Wissen um die globalen Prozesse, welche die interne Dynamik unserer Erde steuern, lassen sich aus der Diagnose der Vergangenheit Szenarien für die Zukunft entwickeln.
Dafür bedarf es einer intensiven Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, wie der Paläontologie, Geochemie, Fernerkundung, Geographie, Umweltwissenschaft, Geologie und Biologie. Das Bachelorstudium der Erdsystemwissenschaften bringt fachspezifisches Wissen zusammen und fördert die Interdisziplinarität. Teilnahmen an Exkursionen, die Durchführung kleiner Forschungsprojekte, Laborübungen und Praktika bieten von Beginn des Studiums an die Gelegenheit, erlerntes Wissen auch praktisch anzuwenden.

Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelorstudium ist die Verordnung über die Zulassung zum Studium an der Universität Zürich (VZS) massgebend.

Studienrichtung

Erdwissenschaften

Studienziele

Das Bachelorstudium in Erdsystemwissenschaften vermittelt ein Verständnis grundlegender Konzepte und aktueller Entwicklungslinien des Faches. Es zeichnet sich durch eine breite und grundlegende Ausbildung aus und bietet im letzten Studienjahr Möglichkeiten zur thematischen Vertiefung. Dabei vereint das Studienfach naturwissenschaftliche Grundlagen mit weiterführenden Modulen in den erdsystemwissenschaftlichen Bereichen. In der Lehre wird fundiertes Wissen aus aktuellen Forschungsprojekten vermittelt und zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen angeregt. Praktische Erfahrungen in Messtechniken, experimentellen Methoden und anwendungsorientierten Datenanalysen runden das Studienfach ab.

ECTS Credits

180 ECTS Credits

Abschluss

Bachelor of Science UZH in Erdsystemwissenschaften, BSc UZH

Studienaufbau

Die ersten zwei Studienjahre bestehen vorwiegend aus Pflichtmodulen in den Bereichen Erdsystemwissenschaften, Geographie, Biologie, Geologie, Mathematik und Chemie. Diese Inhalte werden parallel mit deren praktischen Anwendungen in Feldkursen und Exkursionen vertieft. Das 3. Studienjahr umfasst eine Bachelorarbeit sowie Wahlpflichtmodule, wodurch erste Vertiefungen innerhalb eines erdsystemwissenschaftlichen Bereichs möglich sind. Im Rahmen der Wahlpflichtmodule wird das Fachwissen in den unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen des Studienfachs gefestigt: Dem Geo-Biosphäre System, dem Wasser-Atmosphäre System und dem Umwelt-Mensch System. Innerhalb eines Wahlbereichs können individuelle thematische Schwerpunkte gesetzt werden.

Teilzeitstudium

Ein Teilzeitstudium ist möglich, wird aber nicht empfohlen. Dabei darf die maximale Studienzeit von 12 Semestern (das Doppelte der Richtstudienzeit von 6 Semestern) nicht überschritten werden. Eine genaue Planung des Teilzeitstudiums ist unbedingt erforderlich und sollte in Absprache mit der Studienfachberatung erfolgen.

Major-/Minor-Kombinationen

Das Studienprogramm Erdsystemwissenschaften ist ein Mono-Studienprogramm. Es kann kein
Minor-Studienprogramm belegt werden.

Benotungsvorschriften

Jedes Modul wird mit einer Leistungsüberprüfung abgeschlossen. Die Benotung der Leistungen erfolgt auf einer Skala von 1 bis 6, wobei 6 die beste, 1 die schlechteste Leistung bezeichnet. Noten unter 4 stehen für ungenügende Leistungen.
Leistungen können auch mit 'bestanden' / 'nicht bestanden' bewertet werden.

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch