Religion – Wirtschaft – Politik

(Mono 120)

Studiengang: Master of Arts in Religion – Wirtschaft
– Politik (JDP)

Allgemeine Beschreibung

Der Joint Degree Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von der Universität Zürich gemeinsam mit den Universitäten Basel und Luzern angeboten und durchgeführt wird. Er widmet sich den Schnittbereichen von Religion und Wirtschaft bzw. Religion und Politik. In ihnen stellen sich vielfältige Fragen: Wie mobilisiert Religion Menschen in modernen Gesellschaften? Wie legitimiert sie staatliche Herrschaft? Wie formuliert sie Kritik an Staat und Gesellschaft? Was bedeuten Religionen für die wirtschaftliche Entwicklung? Wie funktioniert der «Markt der Religionen»? Welche Herausforderungen und Chancen birgt religiöse Vielfalt in modernen Gesellschaften und in ihren öffentlichen wie privatwirtschaftlichen Organisationen?
Um diese Aufgabenstellung produktiv bearbeiten zu können, führt der Studiengang unterschiedliche akademische Disziplinen zusammen. Zugleich ist er fester Bestandteil in einem grösseren Lehr- und Forschungsverbund: dem 2006 gegründeten Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik der Universitäten Basel, Lausanne, Luzern und Zürich sowie des Collegium Helveticum. Von diesem Netzwerk profitieren die Studierenden direkt und indirekt.
Der Studiengang setzt auf die Neugier der Studierenden, die vielfältigen Zusammenhänge von Religion, Wirtschaft und Politik zu bearbeiten, um in künftiger Forschung oder in berufspraktischen Arbeitsfeldern in Politik, Wirtschaft und Verbänden zu kreativen Lösungen der neuen Herausforderungen zu kommen.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelor oder mindestens gleichwertiger Abschluss in Religionswissenschaft, Theologie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaften. Absolventinnen und Absolventen anderer Studienrichtungen können aufgrund individueller Abklärung ggf. mit Auflagen zugelassen werden. Vorausgesetzt werden sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse. Gute Französischkenntnisse sind erwünscht.

Studienrichtung

Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie, Volkswirtschaftslehre

Besondere Vorkenntnisse

Zulassung ohne Bedingungen für Inhaber/-innen eines universitären Bachelor-Diploms der Studienrichtung(en): Religionswissenschaft, Theologie (evang. oder kath.), Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft

Studienziele

Durch die interdisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung im Joint Degree Masterstudiengang sind die Absolventinnen und Absolventen befähigt, Zusammenhänge von Religion, Wirtschaft und Politik selbständig und zielorientiert analytisch zu erfassen und zu bewerten. Sie sind damit bestens gerüstet, um die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft und Gesellschaft, staatsübergreifender Politiken und wachsender religiöser und kultureller Vielfalt aufzugreifen und aktiv zu gestalten.

Berufsperspektiven

· Wissenschaft
· Beratung und Management
· internationale Organisationen, NGOs
· staatliche Institutionen
· Medienbereich, Verlage
· kulturell, sozial und (inter)religiös tätige Organisationen und Institutionen · Parteien und Verbände
· Erwachsenenbildung

ECTS Credits

120 ECTS Credits

Abschluss

Master of Arts in Religion – Wirtschaft – Politik der Universitäten Basel, Luzern und Zürich

Studienaufbau

Der Joint Degree Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik als
Vollstudium (120 KP) besteht aus folgenden Modulen (* = Durchführung in der Regel am Schwerpunktstandort des betreffenden Jahres):
a*) Einführungsmodul, bestehend aus Grundlagenvorlesung und Methodenseminar (Herbstsemester)
b*) aus den 3 Basismodulen «Religion», «Wirtschaft», «Politik» diejenigen zwei, die noch nicht Gegenstand der bisherigen akademischen Studien waren (Herbstsemester)

c)
4 aus 5 Vertiefungsmodulen:
Religion und Wirtschaft (in Basel)
Religion und Politik (in Luzern)
Religion und Öffentlichkeit (in Zürich)
Weltgesellschaft und Globalisierung (wechselnd) Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (wechselnd)
d*) Meisterkurs (durchgeführt mit den Fellows des ZRWP-Forschungskollegs)
e*) Integrationsmodul, bestehend aus Forschungskolloquium, Masterarbeit und deren Verteidigung
Ausserdem umfasst es, verteilt über die gesamte Studiendauer, den Profilierungsbereich.

Teilzeitstudium

Teilzeitstudierende können die Studiendauer verlängern.

Benotungsvorschriften

Jedes Modul wird mit einer Leistungsüberprüfung abgeschlossen.
Die Benotung der Leistungen erfolgt auf einer Skala von 1 bis 6, wobei 6 die beste, 1 die geringste Leistung bezeichnet. Halbe Noten sind zulässig. Noten unter 4 stehen für ungenügende Leistungen.
Leistungen können auch mit 'bestanden' ('passed') / 'nicht bestanden' ('failed') bewertet werden.

Unterrichtssprache

Deutsch