Earth System Science

(Major 90)

Studiengang: Master of Science
Mathematisch-naturwissenschaftliche
Fakultät (120) (2021)

Allgemeine Beschreibung

Wie hängen Waldbrände mit Klimaextremen oder das Ansteigen des ozeanischen Wasserpegels mit dem Abschmelzen der Gletscher zusammen? Studierende der Erdsystemwissenschaften (ESS) verstehen die Ereignisse in den verschiedenen Sphären der Erde, dank ihrer naturwissenschaftlichen Kenntnissen und ihres vernetzten Denkens.
Menschen üben zunehmend Einfluss auf das natürliche System Erde aus. Die Folgen davon sind auf lokaler, regionaler und globaler Ebene spürbar. Diese Wechselwirkungen zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen und den Umweltveränderungen stehen im Zentrum der Erdsystemwissenschaften. Studierende der Erdsystemwissenschaften betrachten sowohl kleinste Elemente, als auch den Planeten als Ganzes. Sie beginnen in der Zeitrechnung beim Urknall und erstellen Prognosen für die Zukunft. Dabei nützen sie verschiedenste naturwissenschaftliche Methoden, wie Beobachtungen, Experimente, Modelle und Simulationen. Prozesse im Feld in allen Bereichen der Erde zu erkennen, vom Hochgebirge bis in die Tiefen der Ozeane, bildet die Basis für neue erdsystemwissenschaftliche Erkenntnisse. Computersimulationen mit innovativen, numerischen Methoden werden zunehmend wichtiger, um unterschiedliche Daten und Wechselwirkungen zu integrieren. Mit dem Wissen um die globalen Prozesse, welche die interne Dynamik unserer Erde steuern, lassen sich aus der Diagnose der Vergangenheit Szenarien für die Zukunft entwickeln.
Dafür bedarf es einer intensiven Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, wie der Paläontologie, Geochemie, Fernerkundung, Geographie, Umweltwissenschaft, Geologie und Biologie. Das Bachelorstudium der Erdsystemwissenschaften bringt fachspezifisches Wissen zusammen und fördert die Interdisziplinarität. Teilnahmen an Exkursionen, die Durchführung kleiner Forschungsprojekte, Laborübungen und Praktika bieten von Beginn des Studiums an die Gelegenheit, erlerntes Wissen auch praktisch anzuwenden.

Zulassungsvoraussetzungen

Die folgenden akademischen Abschlüsse erlauben die prüfungsfreie Zulassung zum Masterstudium: - Ein Bachelor-Abschluss der Mathematisch- naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Fakultät legt fest, welche Bachelor-Abschlüsse zur Zulassung zu den jeweiligen Master-Studiengängen berechtigen. - Entsprechende Abschlüsse von in- und ausländischen Universitäten, die von der Fakultät fachweise oder generell anerkannt worden sind. Die Überprüfung der Abschlüsse gemäss Abs. 1 erfolgt nach Massgabe von Art. 3 der Bologna-Richtlinien der Schweizerischen Universitätskonferenz. Weitere Zulassungsmöglichkeiten zum Masterstudium: In allen andern Fällen, insbesondere bei Fachhochschulabschlüssen, entscheidet die Fakultät nach von ihr festgelegten Kriterien. Dabei gilt für die Prüfung der Äquivalenz von Bachelordiplomen der Grundsatz der Gleichbehandlung. Die Fakultät kann Auflagen in der Form von zusätzlichen Leistungsnachweisen verlangen. Sie entscheidet auch über eine Anrechnung von andernorts absolvierten Studienleistungen beziehungsweise erworbenen Kreditpunkten.

Studienrichtung

Erdwissenschaften, Geographie

Studienziele

Das Masterstudium in Erdsystemwissenschaften ermöglicht Studierenden eine Vertiefung in den Bereichen Geo-Biosphäre, Wasser-Atmosphäre und Umwelt-Mensch und führt zu einem erweiterten Verständnis des Systems Erde mit seinen Interaktionen und Beziehungen zwischen diesen Systemen.
Im Rahmen des Studiums werden Theorien, Methoden und Ansätze aus ausgewählten Fachgebieten der Erdsystemwissenschaften auf Problemstellungen der Forschung und Praxis angewendet, kritisch eingeordnet und reflektiert. Die Studierenden können wissenschaftlich fundiert eine Position vertreten und ihre eigenen Forschungsergebnisse in einer wissenschaftlichen Diskussion kritisch reflektieren und verteidigen.

Berufsperspektiven

Dank der gesellschaftlichen Bedeutung von Themen wie Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung, Entwicklung von Zukunftsszenarien oder Stadt- und Raumplanung im Zusammenhang mit Naturgefahren wird auch in Zukunft der Grossteil der diplomierten Erdsystemwissenschaftlerinnen und Erdsystemwissenschaftler eine interessante und herausfordernde Arbeit finden.
Ebenso wird die Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung in unserer Gesellschaft noch weiter zunehmen, wodurch auch in diesem Bereich in Zukunft ein positiver Einfluss auf die Beschäftigungslage von Erdsystemwissenschaftlerinnen und Erdsystemwissenschaftlern zu erwarten ist.
Erdsystemwissenschaftlerinnen und Erdsystemwissenschaftler finden Beschäftigungen in folgenden Bereichen:

  • Forschung und Wissenschaft
  • Industrie und Praxis
  • Lehre und Ausbildung

ECTS Credits

90 ECTS Credits

Abschluss

Master of Science UZH in Earth System Science

Studienaufbau

Das Studienprogramm Erdsystemwissenschaften 90 umfasst Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule, eine Masterarbeit in Erdsystemwissenschaften (30 oder 60 ECTS Credits) sowie die abschliessende Masterprüfung (2 ECTS Credits). Genauere Angaben sind auf der Webseite des Geographischen Instituts abrufbar.

Teilzeitstudium

Ein Teilzeitstudium ist auf Masterstufe möglich. Dabei darf die maximale Studienzeit von 6 Semestern bzw. 8 Semestern mit einem Minor (das Doppelte der Richtstudienzeit) nicht überschritten werden.

Major-/Minor-Kombinationen

Das Studienprogramm Earth System Science 90 auf Masterstufe kann als Mono-Studienprogramm belegt werden oder mit einem Minor-Studienprogramm
30 auf Masterstufe kombiniert werden.

Benotungsvorschriften

Jedes Modul wird mit einer Leistungsüberprüfung abgeschlossen.
Die Benotung der Leistungen erfolgt auf einer Skala von 1 bis 6, wobei 6 die beste, 1 die geringste Leistung bezeichnet. Noten unter 4 stehen für ungenügende Leistungen.
Leistungen können auch mit 'bestanden' / 'nicht bestanden' bewertet werden.

Unterrichtssprache

Englisch