Biomedicine

(Major 90)

Studiengang: Master of Science
Mathematisch-naturwissenschaftliche
Fakultät (120) (2021)

Allgemeine Beschreibung

In der Biomedizin werden die Entwicklung, der Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Körpers als komplexes biologisches System erforscht und gelehrt.
Dabei stehen die Abläufe im gesunden und kranken menschlichen Organismus auf der Ebene von Zellen und Molekülen im Zentrum. Die biomedizinische Forschung untersucht an den Schnittstellen von Naturwissenschaften, Medizin und Mathematik die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen. Daraus gewonnene Erkenntnisse führen zu einem umfassenden Verständnis des menschlichen Körpers und der Entstehungsprozesse von Krankheiten, wodurch neue diagnostische Methoden und gezielte Therapien entwickelt werden können. Die Biomedizin ist damit eine Brückendisziplin, welche die naturwissenschaftliche Forschung mit der klinischen Medizin verbindet. In diesem Zusammenhang wird auch von Translationaler Medizin gesprochen. Für die Analyse und Interpretation der grossen Datenmengen dieser Forschung werden Anwendungen der Mathematik (Programmieren, Datenanalysen) eingesetzt. Das Studienprogramm Master Biomedicine beinhaltet eine einjährige Masterarbeit zu einem individuell wählbaren Thema und thematisch ergänzende theoretische und praktische Module.
Nach dem Masterabschluss haben Biomedizinerinnen und Biomediziner ein umfassendes Wissen über die komplexen Systeme des menschlichen Körpers und können das Funktionieren des gesunden Organismus und die Entstehungsprozesse von Krankheiten beschreiben und erklären. Sie sind in der Lage Forschungsprojekte zielgerichtet zu planen und effizient durchzuführen, sowie die Ergebnisse wissenschaftlich korrekt zu analysieren, interpretieren und kommunizieren.

Zulassungsvoraussetzungen

Die folgenden akademischen Abschlüsse erlauben die prüfungsfreie Zulassung zum Masterstudium: - Ein Bachelor-Abschluss der Mathematisch- naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Die Fakultät legt fest, welche Bachelor-Abschlüsse zur Zulassung zu den jeweiligen Master-Studiengängen berechtigen. - Entsprechende Abschlüsse von in- und ausländischen Universitäten, die von der Fakultät fachweise oder generell anerkannt worden sind. Die Überprüfung der Abschlüsse gemäss Abs. 1 erfolgt nach Massgabe von Art. 3 der Bologna-Richtlinien der Schweizerischen Universitätskonferenz. Weitere Zulassungsmöglichkeiten zum Masterstudium: In allen andern Fällen, insbesondere bei Fachhochschulabschlüssen, entscheidet die Fakultät nach von ihr festgelegten Kriterien. Dabei gilt für die Prüfung der Äquivalenz von Bachelordiplomen der Grundsatz der Gleichbehandlung. Die Fakultät kann zusätzliche Leistungsnachweise als Bedingungen oder Auflagen verlangen. Sie entscheidet auch über eine Anrechnung von andernorts absolvierten Studienleistungen beziehungsweise erworbenen Kreditpunkten.

Studienrichtung

Biomedizin / Biomedizinische Wissenschaften

Besondere Vorkenntnisse

Zulassung mit möglichen Bedingungen aus Studienrichtung: Biochemie, Biologie

Studienziele

Masterstudierende erwerben Kompetenzen in der wissenschaftlichen Forschung. Sie erkennen relevante Probleme im Bereich der Biomedizin und sind fähig, zu deren Bearbeitung Experimente mit verschiedensten Methoden zu planen und auszuführen.
Mit der Etablierung oder Anpassung methodischer Vorgehensweisen auf ein spezielles wissenschaftliches Problem erweitern sie ihre allgemeine Problemlösungsfähigkeit. Besonders wichtig sind eine exakte Arbeitsweise und der sorgfältige Umgang mit wertvollen Materialien, Instrumenten und Lebewesen.
Das Masterstudium mit dem integrierten Forschungsprojekt in Form einer Masterarbeit befähigt die Studierenden zu selbstständiger Forschungsarbeit im Rahmen einer Dissertation.

Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Master Studienprogramms Biomedizin sind in der Grundlagenforschung und klinischen Forschung an Hochschulen, Forschungsanstalten und Spitälern tätig, im Forschungs- und Dienstleistungsbereich der pharmazeutischen und biowissenschaftlichen Privatindustrie, im privaten und öffentlichen Gesundheitsbereich, in der Kommunikation und Lehre, sowie in allen Aufgabenbereichen in denen analytisches, strukturiertes und vernetztes Denken und Handeln gefragt ist.
Viele Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms führen die wissenschaftliche Ausbildung in einem Doktorat weiter. Mit dem Masterabschluss ist keine ärztliche Tätigkeit mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten möglich. Hierfür ist der Abschluss des Studiums in Humanmedizin erforderlich. In vielen Bereichen ergibt sich jedoch eine enge berufliche Zusammenarbeit der beiden medizinischen Disziplinen. Das gemeinsame Fachwissen und Verständnis einerseits und die unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten andererseits, fördern und verbessern die umfassende (klinische und naturwissenschaftliche) Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung und Gesundheitssituation. Der Masterabschluss in Biomedicine bildet ausserdem die wissenschaftliche Grundlage für die Zulassung zum Studiengang zum Lehrdiplom für Maturitätsschulen. Für das Berufsziel Mittelschullehrer/in in Biologie müssen jedoch verschiedene Module aus dem Bachelorstudienprogramm in Biologie nachgeholt werden. Daher wird für dieses Berufsziel das Majorstudienprogramm in Biologie empfohlen, allenfalls in Verbindung mit dem Minorstudienprogramm in Biomedizin.

ECTS Credits

90 ECTS Credits

Abschluss

Master of Science UZH in Biomedicine

Studienaufbau

Die Basis bilden Blockkurse und Spezialvorlesungen im Umfang von 20 ECTS Credits aus dem Angebot der Biomedizin und der Biologie. Den Kern bilden die obligatorische biomedizinisch ausgerichtete Masterarbeit inklusive Seminaren und Kolloquien (zusammen 60 ECTS Credits) und die Pflichtmodule ‚ Scientific writing and publishing‘ (4 ECTS Credits) und ‚Themenübergreifende Fachkompetenz‘ (6 ECTS Credits).

Major-/Minor-Kombinationen

Das Studienprogramm Biomedizin 90 auf Masterstufe kann als Mono-Studienprogramm belegt werden oder mit einem Minor-Studienprogramm 30 auf Masterstufe kombiniert werden.

Benotungsvorschriften

Jedes Modul wird mit einer Leistungsüberprüfung abgeschlossen. Die Benotung der Leistungen erfolgt auf einer Skala von 1 bis 6, wobei 6 die beste, 1 die schlechteste Leistung bezeichnet. Noten unter 4 stehen für ungenügende Leistungen.
Leistungen können auch mit 'bestanden' / 'nicht bestanden' bewertet werden.

Unterrichtssprache

Englisch